Unser Programm verspricht viele Höhepunkte, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

m

m

m

m

m

Donnerstag, 28. September 2023, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Talk am Tresen mit Aileen: Aufklärung oder Sensation?

Moderatorin Aileen Lakatos lädt interessante Gäste zu einer spannenden Talkrunde ein. Heute erwartet sie die Tagesschau-Moderatorin Cornelia Boesch und den langjährigen Printredaktor Thomas Wehrli. Zwei Menschen treffen sich am Tresen. Sie sprechen über Themen die sie verbindet wie «Journalismus im Wandel», «Die Rolle der vierten Gewalt» oder «Herausforderung in Zeiten von Social Media». Während des Talks taucht das Publikum durch tiefgründige Fragen in die Arbeit und das Leben der beiden Menschen ein.

Dauer des Talks 60 bis 90 Minuten

Eintritt frei, Kollekte

m

m

m

m

m

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19 Uhr

Land and Willi meets Mankell

Die beiden Kriminalautoren Ulrich Land aus Freiburg im Breisgau und Martin Willi aus Laufenburg lesen aus ihren neuesten Werken. Dabei treffen sie auf Texte des Bestsellerautors Henning Mankell, der heute vor acht Jahren verstarb. Sie gehen auf Tuchfühlung zu Mankell und lesen aus dessen Romanen, unter anderem natürlich auch aus jenen mit Kommissar Wallander.

Der kriminalistische Literaturabend zu Ehren von Henning Mankell wird mit schwedischer Musik durch Elena Konstantinidis mit ihrer Nyckelharpa umrahmt.

Eintrittspreis: 25 Franken inklusive skandinavischem Apérogetränk

m

m

m

m

m

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19 bis ca. 20.30 Uhr

Informationsanlass “Pflegeeltern werden?”

Die Fachstelle Pflegekind Aargau sucht herzliche und engagierte Pflegeeltern für Kinder und Jugendliche.

Zu unserem Informationsanlass „Pflegeeltern werden?“ laden wir Sie herzlich ein. Sie erhalten Informationen und Einblicke in einen interessanten Aufgabenbereich. Zudem werden Pflegeeltern aus ihrem Alltag berichten und Ihnen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung stehen. Im Anschluss steht ein Apéro bereit.

Anmeldung: Wir bitten um Ihre Anmeldung per E-Mail an info@pflegekind-ag.ch

Schartenstrasse 41, 5400 Baden, Telefon 056 500 30 12, www.pflegekind-ag.ch

Freitag, 27. Oktober 2023, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19 Uhr

Stefanie Tornow & Beat Baumli: The Night Has A Thousand Eyes

Mit einem schillernden Mix aus spannungsgeladenen rhythmischen Titeln, poetischen südamerikanischen Bossanovas und sanften Balladen spielt das Duo mit viel Verve ein abwechslungsreiches, durch die Jazztradition geprägtes Repertoire. Die samtgleiche Stimme der Münchner Sängerin, die je nach Herkunft Titel in Englisch, Portugiesisch und auch Französisch singt, birgt eine Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht. Umrahmt wird sie vom facettenreichen Spiel des versierten Schweizer Gitarristen, der es auch versteht, mittels Loop Pedal spontan gespielte Begleitungen so einzusetzen, dass eine Klangfülle entsteht, wie wenn ein zweiter Gitarrist mitspielen würde. Mit ihrem erschienenen gemeinsamen Debut-Album “The Night Has A Thousand Eyes” ist ihnen ein von der Fachpresse gelobtes Erstlingswerk gelungen, das auch live gespielt grosse Faszination auf das Konzertpublikum ausübt. Die Kritiker sind sich einig: Gesang und Gitarre gehen in diesem Duo eine wunderbare Symbiose ein, dabei ist keine der beiden Rollen der anderen überlegen.

Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)

m

m

m

m

m

Dienstag, 31. Oktober 2023, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr

club de cinéma: Corsage – Sisi so nah wie nie

Ein Film zu Ehren des 125. Todestages der Kaiserin Elisabeth.

Kaiserin Elisabeth von Österreich ist Modeikone und Schönheitssymbol. Doch an der Seite ihres Mannes Kaiser Franz Joseph darf sie keine eigene Meinung äussern. Als «Sissi» ihren 40. Geburtstag feiert, mag sie den Erwartungen nicht länger entsprechen. Statt ihr Korsett täglich einen Zentimeter enger schnüren zu lassen, will die junge Kaiserin der restriktiven Lebensweise des Wiener Hofs den Rücken kehren. Von ihrem unstillbaren Wissenshunger getrieben, reist sie nach England und Bayern, besucht ehemalige Liebhaber und politische Verbündete. Entschlossen beginnt sie, ihr eigenes Vermächtnis aufzubauen. “Corsage” ist ein moderner Kostümfilm und eine mutige und zeitgemässe Reflexion über die Handlungsfähigkeit einer Frau im Europa des 19. Jahrhunderts. In der Hauptrolle als kühne Kaiserin brilliert Vicky Krieps. (FSK ab 12 Jahre)

Eintrittspreis: 10 Franken / Mitglieder 5 Franken

m

m

m

m

m

Samstag, 04. November 2023, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Reading by Night – Worte und Musik hallen in der Dunkelheit

Drei AutorInnen laden ein zu einer Lesung der besonderen Art, es sind dies Sandhya Hasswani, Franz Osswald und Nicole Rütti. Während die ZuhörerInnen in Dunkelheit sitzen, kommen die Worte der Lesung mittels Mikrofon und Lautsprecher aus einem Nebenraum. Geniessen Sie einen literarischen Abend, der Sie entführt in die Welt der AutorInnen. Reading by Night findet jeweils am ersten Novembersamstag statt – Bereits bewährt und doch immer wieder aufs Neue faszinierend und begeisternd. Musikalische Umrahmung am Klavier mit Joël Rehmann.

Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV – Preis inklusive Apérogetränk!

m

m

m

m

m

Samstag, 11. November 2023, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19 Uhr

Jazzkonzert mit Lisa Wilhelm Quartett

Euphorie trifft Melancholie. Ein Intermezzo zweier Gemütslagen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und gerade deshalb für das Lisa Wilhelm Quartett (LiWQ) ein interessantes, musikalisches Spannungsfeld bieten. Gemeinsam mit Lukas Wögler am Tenor Saxofon, Moritz Langmaier am Klavier und Franz Blumenthal am Kontrabass kreiert die Schlagzeugerin Lisa Wilhelm mit ihren Kompositionen eine musikalische Melange aus Hochgefühl und Wehmut. Heraus kommt dabei ein melodiebetonter Jazz, der seinen Fokus nicht auf die namensgebende Schlagzeugerin legt, sondern vielmehr auf harmonische und lyrische Ideen setzt. Kennengelernt haben sich die Musiker an der Musikhochschule Stuttgart, wo sie bereits vor Jahren anfingen an ihrem ganz eigenen Sound zu arbeiten. 2020 gründete Lisa Wilhelm dann das LiWQ. Im Frühjahr 2023 erscheint das Debütalbum unter dem Titel “Potpourri – guoted not stolen”.

Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)

m

m

m

m

m

18. November bis 15. Dezember 2023

theater WIWA – Ein Herbstabend vor der Stille

Das theater WIWA feiert sein 20jähriges Jubiläum und spielt zu Ehren des 75. Geburtstages von Henning Mankell sein Schauspiel “Ein Herbstabend vor der Stille”. Deutsche Übersetzung von Hansjörg Betschart, Aufführungsrechte: Deutscher Theaterverlag.

Inhalt: 1978 – Ein einsames Haus auf den Klippen einer kleinen Insel in Schweden. Tone möchte das Haus ihrer Kindheit verkaufen. Zu diesem Zweck findet sich an diesem Nachmittag eine Gruppe potentieller Käufer zur Hausbesichtigung ein. Schnell wird klar, dass es sich um eine dubiose Mischung von Menschen handelt. Tom, ein Nachtclubbesitzer, vermag kaum eine Minute zu verbringen, ohne seine mitgebrachte Freundin Lisa in einem der zahllosen Zimmer zu begatten. Dazwischen putscht er sich mit Pillen auf. Rolf und Hanna, ein älteres Ehepaar um die sechzig, überprüfen das Haus als möglichen Wohnsitz für ihre Tochter Hanna, eine Künstlerin mit äusserst aggressiven Wesenszügen. Ausserdem interessiert sich das ehemalige Topmodel Lena für dieses Haus, welches allerdings schon beim Hinweg dermassen unglücklich über die Felsen stolperte, dass es sehr verspätet und heftig blutend eintrifft. Die Stimmung ist angespannt, die Menschen umlauern sich misstrauisch, sie sind sich fremd. Als Tone dann vom Fährmann die Nachricht erhält, dass aufgrund der schlechten Wetterlage an eine baldige Rückfahrt nicht zu denken ist, müssen sie notgedrungen eine Nacht miteinander in dem Haus verbringen. Henning Mankell hat mit “Ein Herbstabend vor der Stille” ein höchst spannendes psychologisches Kammerspiel geschrieben. Die Abgeschlossenheit der sieben Figuren führt zu drastischen Auseinandersetzungen, die abweisende Atmosphäre des Hauses lässt die Nerven blank liegen. Nach und nach offenbaren sich die Abgründe der Einzelnen, die Situationen drohen immer mehr zu eskalieren.

Aufführungen:

  • Samstag, 18. November 2023, 20 Uhr
  • Mittwoch, 22. November 2023, 20 Uhr
  • Freitag, 24. November 2023, 20 Uhr
  • Samstag, 25. November 2023, 20 Uhr
  • Sonntag, 26. November 2023, 17 Uhr
  • Mittwoch, 29. November 2023, 20 Uhr
  • Freitag, 08. Dezember 2023, 20 Uhr
  • Samstag, 09. Dezember 2023, 20 Uhr
  • Mittwoch, 13. Dezember 2023, 20 Uhr
  • Freitag, 15. Dezember 2023, 20 Uhr

Eintrittspreis: 25 Franken

Reservationen: 004162 874 30 12 / theaterreservation@kultschuer.ch

Weitere Infos

m

m

m

m

m

Sonntag, 03. Dezember 2023, 14 Uhr, Barbetrieb ab 13.30 Uhr

club de cinéma: Das kleine Gespenst

Familienkino am ersten Advent

Auf Burg Eulenstein lebt ein kleines Gespenst. Sein sehnlichster Wunsch ist es, die Welt bei Tageslicht zu sehen. Als es eines Tages wirklich um zwölf Uhr mittags erwacht, wird es vom ersten Sonnenstrahl schwarz verfärbt und versetzt so das ganze Städtchen in Angst und Schrecken. Zu allem Überfluss richtet es auf der 375-Jahr-Feier des Städtchens ein heilloses Chaos an. Mit der Hilfe einiger Schüler wird erreicht, dass das Gespenst wieder in der Nacht aufwacht und es sich wieder weiss verfärbt. Ein wunderschöner Familienfilm nach dem gleichnamigen Buch von Otfried Preussler, der vor 100 Jahren das Licht der Welt erblickte. (FSK – keine Altersbeschränkung)

Eintrittspreis: Erwachsene 10 Franken / Mitglieder und Kinder 5 Franken

Reservationen: 004162 874 3012 / reservation@kultschuer.ch

m

m

m

m

m

05. Januar bis 08. März 2024

Bühnenjubiläum Gabriel Kramer

Der Künstler aus Laufenburg darf sein 30jähriges Jubiläum feiern. Wir freuen uns, dass er dies bei uns in der kultSCHÜÜR machen wird. Es sind Konzerte mit allen seinen aktuellen Programmen und Formationen geplant:

Freitag, 05. Januar – Mattermania (Auftakt zum 20jährigen Mattermania-Jahr)

Januar – Dampfbühler “Cousintreffen spezial”

Mittwoch, 31. Januar – Trionettli “Rostlos”

Freitag, 02. Februar – Röbi Zimmerma (Bob Dylan Mundart)

Donnerstag, 29. Februar – WunderKram & Doppler

Freitag, 08. März – Hinterwäldler “Gold-Ruusch”

Nebst den Konzerten wird noch eine Ausstellung seiner Werke stattfinden. Weitere Infos folgen…

Donnerstag, 11. Januar 2024, 20 Uhr

Generalversammlung kultSCHÜÜR

Einladungen an die Mitglieder wird per Post versandt.

Traktandenliste wird sobald bekannt hier veröffentlicht.

Samstag, 13. Januar 2024, 20 Uhr

Saisoneröffnung / Jubiläum

Auf den 01. Januar 2014 hat unser Verein die Lokalität kultSCHÜÜR übernommen. Dieses 10jährige Jubiläum feiern wir zusammen mit der Saisoneröffnung, weitere Informationen werden folgen.

Samstag, 20. Januar 2024, 15 Uhr, Barbetrieb ab 14.30 Uhr

Kindertheater Pomodori: Nora das Zauberpferd

Nora hat genug. Raubritter Sigismund nutzt ihre Zauberkräfte aus. Er zwingt sie seit Jahren, mit ihm jede Woche 700 Jahre von der Ritterzeit in die heutige Zeit zu galoppieren. Denn hier kann er Autos, Töff’s und Kickboards stehlen, die es in seiner Welt nicht gibt. Nun vergisst er sogar vor Begeisterung für einen roten Ferrari sein Pferd mitten auf der Strasse. Nora landet im Fundbüro und alles wird anders.

Ein Theaterstück für alle ab fünf Jahren über den Mut, sich zu wehren und nein zu sagen gegenüber “Raubrittern” aller Art mit Hanspeter Allenspach und Placid Maissen. Spieldauer rund 60 Minuten.

Eintrittspreis: Erwachsene 10 Franken / Kinder 5 Franken

Sonntag, 25. Februar 2024, 17 Uhr, Barbetrieb ab 16.30 Uhr

Soirée mit Gino und Andrei

Seit einer zufälligen Begegnung vor mehr als 15 Jahren spielen Gino Suter (Violine) und Andrei Ichtchenko (Akkordeon) immer wieder bei verschiedenen Gelegenheiten zusammen. Stück für Stück hat sich daraus ein überaus vielseitiges Konzert- und Unterhaltungsprogramm entwickelt. Der im Fricktal lebende Gino Suter hat nach seiner 35-jährigen Tätigkeit als selbständiger Anwalt sein Hobby zur Berufung gemacht und lässt seiner Begeisterung für Jazz, Zigan-Jazz, Klezmer, Balkan, Irish freien Lauf. Aufbauend auf den fundierten musikalischen Kenntnissen von Andrei Ichtchenko entstehen überraschende Arrangements, die für spannende Improvisationen den nötigen Raum schaffen.

Weitere Infos zum neuen Programm werden folgen…

Eintrittspreis: 20 Franken

Freitag, 01. März 2024, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Comedyabend mit Frank Richter

Frank Richter, der bereits mit “Bla Bla Land” bei uns zu Gast war, präsentiert sein drittes Soloprogramm. In der kultSCHÜÜR wird er ein TryOut durchführen, bevor dann seine Premiere stattfinden wird. Frank Richter ist seit 2016 als Comedian unterwegs. 2020 gewann er den Freiburger Comedyslam und trat als erster Schweizer Comedian im Bundeshaus auf.

Weitere Infos zum neuen Programm werden folgen…

Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)

Sonntag, 17. März 2024, 19 Uhr, Barbetrieb ab 18.30 Uhr

PAULE und Band: wunderschön unperfekt

Ina Paule Klink aus Berlin ist ein Wirbelwind mit vielen Talenten. Eines dieser Talente ist die Schauspielerei und viele kennen sie aus den TV-Serien “Wilsberg” und “Der Zürich Krimi” oder von einem der zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen, in denen sie mitwirkte. Aber auch die Musik hatte schon immer einen festen Platz in Paules Herzen. Und eigentlich war die Liebe zur Musik schon vor der Liebe zum Schauspiel geboren. Mit ihrem herrlich mitreissenden Album “wunderschön unperfekt“ präsentiert Paule bereits ihren zweiten Langspieler. Die minimalistisch gehaltene Instrumentierung begleitet sie auf Augenhöhe und unterstreicht auf charmante Weise ihren unwiderstehlich warmen Gesang, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Gitarren, Kontrabass, Banjo, zuweilen ein Meer aus Chören sowie das behutsam eingesetzte Schlagzeug fügen sich wie von selbst zu diesem prächtigen Stück handgemachter Musik zusammen. Live überzeugt sie mit ihren tollen Songs, Charme, Witz und Natürlichkeit. Unterstützt wird sie durch ihre exzellent besetzte Band, bestehend aus Wayne Jackson, der ihre beiden Alben produziert hat – Electric Gitarre, Bass Drum, Vocals, (Bela B, The Dead Lovers u.a.), Jan Stolterfoht – Akustik Gitarre (Seeed, Fred Wesley u.a.) und Michael O ́Ryan – Kontrabass (Nina Hagen u.a.).

Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)

Samstag, 23. März 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

teatro mobile

Bereits zum sechsten Mal dürfen wir das teatro mobile bei uns begrüssen.

Weitere Infos folgen.

Sonntag, 21. April 2024, 18 Uhr, Barbetrieb ab 17.30 Uhr

Aloisia Dauer und Estelle Revaz: Der Slawische Impressionismus

Der slawische Impressionismus bietet einen intensiven und kraftvollen Dialog zwischen der Geige von Aloisia Dauer und dem Cello von Estelle Revaz. Dieses musikalische Zusammenspiel entführt den Hörer in Klangwelten voller Charakter und Poesie, die die Merkmale der slawischen Volksmusik mit dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts so beliebten französischen Impressionismus verbinden. Programm: Glière – Huit Morceaux op. 39, Kodály – Duo op. 7, Martinu – Duo H157 

Eintrittspreis: 20 Franken

Samstag, 27. April 2024, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Marianne Schätzle: Es isch wie’s isch – Comedy aus dem Ländle

Es geht ums älter werden, um den modernen Zeitgeist und den alltäglichen Wahnsinn. Marianne Schätzle geht unter anderem der Fragen nach, ob Männer, die grillen können, denn wirklich kochen können. Und sie fragt sich, was man nur machen soll, wenn niemand mehr einen Handwerksberuf erlernt? Wen bestellt man, wenn der Wasserhahn tropft? Den Wasserbachelor, oder gar den Wasseringenieur? Was soll man nur werden ohne Abitur? Handwerker oder Politiker? Sie rückt die Dinge zurecht. Es lebe der gesunde Menschenverstand. Mitten aus dem Leben und von aussen betrachtet. Marianne Schätzle ist der neue Geheimtipp wenn es um Humor aus dem Ländle geht.

Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)

Samstag, 04. Mai 2024, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Konzert mit Paula Linke

Die Leipziger Liedermacherin Paula Linke macht seit 2020 mit dem Gewinn der “Hoyschrecke”, des “Venner Folk Preises” und der Shortlist des “Rio Reiser Songpreises” auf sich aufmerksam. Nun präsentiert sie ihr neues Programm. Wenn Mut zur Direktheit auf feine Sprache und berührende Bilder trifft, passieren Paula Linkes Lieder –  zeitlose Geschichten in einer komplexen, herausfordernden Welt: Paula denkt singend nach, sucht und findet Pfade zwischen Akkorden. Tänzerisch und nachdenklich, klar, bestimmt und kraftvoll. Freuen Sie sich mit uns auf einen wunderbaren Abend.

Weitere Infos zum neuen Programm werden folgen…

Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)

Donnerstag, 09. Mai bis Montag, 20. Mai 2024

REGIOkultART

Zum fünften Mail findet von Auffahrt bis Pfingstmontag unsere REGIOkultART statt.

Vier KünstlerInnen aus der Region beidseits des Rheins präsentieren ihre Kunstwerke.

Weitere Infos folgen…

Samstag, Anfang September 2024

Kulturnacht Laufenburg

Seit vielen Jahren beteiligen wir uns an der alljährlichen Kulturnacht Laufenburg.

Informationen zum Programm folgen zu gegebener Zeit…

Samstag, 21. September 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Knolls Katzen

Informationen zum Programm folgen zu gegebener Zeit…

Samstag, 02. November 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Reading by Night – Worte und Musik hallen in der Dunkelheit

Drei Autoren/Autorinnen laden ein zu einer Lesung der besonderen Art. Während die Zuhörer in Dunkelheit sitzen, kommen die Worte der Lesung mittels Mikrofon und Lautsprecher aus einem Nebenraum. Musikalische Umrahmung am Klavier!

Weitere Infos folgen…

Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV – Preis inklusive Apérogetränk!