Unser Programm verspricht viele Höhepunkte, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
m
m
m
26. Mai bis 06. Juni 2022
REGIOkultART
Von Auffahrt bis Pfingstmontag wird die kultSCHÜÜR zur Galerie.
Vier Künstler(innen) aus der Region präsentieren ihre Werke bei der dritten Austragung der REGIOkultART.
Margrit Imper, Mischtechnik auf Holz
Roland Köpfer, Holzskulpturen
Iris Liebwein, Acryl-Mischtechnik
Silvia Seifert, Ölbilder
Vernissage am Donnerstag, 26. Mai 2022, von 18 bis 20 Uhr / Musikalische Umrahmung mit Julia Pleninger am Klavier
Weitere Öffnungszeiten: Freitag, 27. Mai, 19 bis 21 Uhr / Samstag, 28. Mai, 16 bis 18 Uhr / Sonntag, 29. Mai, 14 bis 16 Uhr / Donnerstag, 2. Juni, 19 bis 21 Uhr / Freitag, 3. Juni, 19 bis 21 Uhr / Samstag, 4. Juni, 16 bis 18 Uhr / Sonntag, 5. Juni, 14 bis 16 Uhr / Montag, 6. Juni, 14 bis 16 Uhr
m
m
m
Freitag, 10. Juni 2022, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19 Uhr
BBQ IN CONCERT
Reibungswärme gärt am längsten: Für BBQ, sein Stuttgarter Quartett, hat sich Bastian Brugger drei Mitmusiker ausgesucht, die ganz unterschiedliche Einflüsse und Spielroutinen mitbringen. Auf der Bühne fusionieren die Geschmäcker und Gedanken, die Ideale und Ideen zu einem knisternden Ganzen, einer unbedingt eigenen Ästhetik: Zwischen Punk und Jazz, Funk und freier Improvisation, zwischen amorphen Grooves und kristallklaren Lines holen die Kompositionen der Bandmitglieder den Geist der Gemeinschaft ins musikalische Jetzt.
Besetzung: Bastian Brugger (sax, fl), Hannes Stollsteimer (keys), Lukas Hatzis (b), Lucas Klein (dr)
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
m
m
m
Mittwoch, 15. Juni 2022, 20.30 Uhr, Barbetrieb 19 bis 20 Uhr auf dem Bahnhofplatz
club de cinéma: 100 Dinge
Deutsche Filmkomödie von Florian David Fitz aus dem Jahr 2018. Der Film ist die dritte Regiearbeit von Fitz und basiert auf seinem gleichnamigen Drehbuch. Die Produktion handelt von den zwei Freunden und Geschäftspartnern Paul und Toni, gespielt von Fitz und Matthias Schweighöfer, die sich im Rahmen einer Wette darauf einlassen, 100 Tage auf Luxus und Kommerz zu verzichten, indem sie all ihre Habseligkeiten abgeben – mit Folgen für ihre Freundschaft. Neben Fitz und Schweighöfer spielen unter anderem Miriam Stein, Hannelore Elsner, Wolfgang Stumph und Katharina Thalbach.
Eintrittspreis: 10 Franken / Mitglieder 5 Franken
Die Filmvorführung findet im Rahmen der Roadshow HappyLess des Juraparks Aargau statt. Barbetrieb von 19 bis 20 Uhr auf dem Bahnhofplatz mit Besichtigung der Ausstellung.
m
m
m
Sonntag, 03. Juli 2022, 10 Uhr, Barbetrieb ab 09.30 Uhr
club de cinéma: Frühstück bei Tiffany
Die Namen von Audrey Hepburn und Holly Golightly sind Synonym, seit Truman Capotes erfolgreicher Roman zu dieser sprühenden, romantischen Komödie umgestaltet wurde. Holly ist ein zauberhaft exzentrisches New Yorker Playgirl, das sich in den Kopf gesetzt, einen brasilianischen Millionär zu heiraten. George Peppard spielt ihren nächsten Nachbarn, einen Schriftsteller, der von der reichen Patricia Neal unterstützt, aber auch überanstrengt wird. Als sie ihre gegenseitigen Vorzüge und Fehler entdecken und sich über komische Verwicklungen näher kennenlernen, beginnt eine leidenschaftliche-heitere Romanze.
Eintrittspreis: 10 Franken / Mitglieder 5 Franken
m
m
m
Dienstag, 30. August 2022, 20.30 Uhr, Barbetrieb ab 20.00 Uhr
club de cinéma: Comedian Harmonists
Berlin, 1927. Sechs ambitionierte junge Männer aus Polen, Russland, Bulgarien und Deutschland haben einen gemeinsamen Traum – sie wollen singen und gründen eine der bekanntesten A-Capella Gruppen aller Zeiten – die Comedian Harmonists. Mit eiserner Disziplin und harter Arbeit wird ihr Gesang weit über die Grenzen Deutschlands bekannt und mit Schlagern wie “Mein kleiner grüner Kaktus” feiern sie weltweit Erfolge. Während die jungen Vokalartisten, darunter auch drei Juden, in eine Welt von Ruhm und Reichtum eintauchen, übernehmen die Nazis die politische Macht im Land. Und was einst als die schillernde Erfolgsgeschichte der Musik begann, endet mit der ganzen Tragik der zerstörerischen Ideologie des Nationalsozialismus.
Eintrittspreis: 10 Franken / Mitglieder 5 Franken
m
m
m
03. September 2022
Kulturnacht Laufenburg
Wiederum werden wir uns an der alljährlichen grenzüberschreitenden Kulturnacht beteiligen.
Weitere Infos folgen…
m
m
m
Samstag, 24. September 2022, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19 Uhr
keep it on – modern jazzband in concert
Die Formation ist ein zeitgenössisches Jazz-Quartett, das sich ausschliesslich mit Eigenkompositionen präsentiert. Diese zeichnen sich durch starke eingängige Melodien und Harmonisierungen aus und versuchen das Bewusstsein für Traditionen mit der Offenheit für Persönliches und Neues sinnvoll zu verbinden. In den Improvisationen wird die Essenz der Kompositionen herausgearbeitet. Dabei bleiben auch komplexe Stücke stets verständlich und zugängig.
Besetzung: Hans Joachim Golm (piano, compositions), Yiannis Papayiannis (tenor and soprano saxophone), Lenz Huber (contrabass), Pascal Graf (drums)
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
m
m
m
Samstag, 22. Oktober 2022, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19 Uhr
Frank Richter: Bla Bla Land
Frank Richter ist seit Juni 2016 Stand-up-Comedian. Er schreibt alle seine Witze selber, auch die schlechten. Vom Arosa Humorfestival wird Frank 2017 in die Liga der 4 Young Talents aufgenommen. Ausserdem nominiert ihn eine Jury zum Best Swiss Comedy Newcomer. 2018 schafft er es unter die Top 5 im Comedy-Battle von “Das Zelt” und geht erstmalig schweizweit auf Tour. Im gleichen Jahr wird er für einen Swiss Comedy Award in der Kategorie Ensemble nominiert. 2019 gewinnt er im Berliner Quatsch Comedy Club ein “Golden Ticket” und geht zum zweiten Mal auf Tour. Im Herbst 2022 präsentiert er sein neues Stand-Up-Comedy-Programm mit dem Titel Bla Bla Land, Infos folgen.
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
m
m
m
Samstag, 29. Oktober 2022, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19 Uhr
Urtönig
Urtönig widmet sich sehr alter und sehr neuer Schweizer Volksmusik aus allen Landesteilen, interpretiert und singt diese frisch und frei und ergänzt sie mit Eigenkompositionen, die auf die alten, seltenen Schweizer Instrumente zugeschnitten sind. Hanottere, Langnauerli, Häxeschyt, Muharpfe und Trümpi sind einige davon, aber auch exotische Farbtupfer wie Shrutibox, Sansula, Indianerflöte und Rachenklatscher finden neben traditionellen Instrumenten wie Schwyzerörgeli, Bass und Geige ihren Platz in hiesigen Tänzen und Liedern.
Besetzung: Sandra Schärer, Sandra Dicht, Thomas Keller, Christoph Kuhn
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
m
m
m
Samstag, 05. November 2022, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Reading by Night – Worte und Musik hallen in der Dunkelheit
Drei Autoren laden ein zu einer Lesung der besonderen Art. Während die Zuhörer in Dunkelheit sitzen, kommen die Worte der Lesung mittels Mikrofon und Lautsprecher aus einem Nebenraum. Musikalische Umrahmung!
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV – Preis inklusive Apérogetränk!
m
m
m
Sonntag, 13. November 2022, 17 Uhr, Barbetrieb ab 16.30 Uhr
Kaffeehausmusik mit dem Trio Sorriso
So belebend wie frisch gerösteter Kaffee: Das Trio Sorriso flösst der Kaffeehausmusik neues Leben ein. Beschwingt, unterhaltsam, mit Charme und Witz sorgt das Trio für beste Laune in entspannter Atmosphäre. Möglich macht’s der wunderbare Mix aus bekannten Melodien, Musikperlen und Salonstücke aus verschiedenen Genres und Epochen. Das luftig-leichte Repertoire reicht von «La Paloma» und dem «Kriminaltango» bis zu «Wonderful World» oder «Oh donna clara». Untermalt werden die Ohrwürmer mit amüsanten Anekdoten aus der Welt des Kaffees.
Besetzung: Daniela Roos, Violoncello; Lukas Roos, Klarinette/Bassklarinette; Patricia Ulrich, Klavier
Eintrittspreis: 20 Franken
m
m
m
November / 2022
theater WIWA
2022 steht die 32. Produktion des theater WIWA auf dem Programm.
Weitere Infos folgen…
m
m
m
Sonntag, 04. Dezember 2022, 14 Uhr, Barbetrieb ab 13.30 Uhr
club de cinéma: Die kleine Hexe – Familienkino
Die erste deutsche Realverfilmung des beliebten gleichnamigen Kinderbuchklassikers von Otfried Preussler aus dem Jahr 1957 besticht durch farbenfrohe Kulissen, einfallsreiche Hexenkostüme und spielfreudige Darsteller, allen voran Karoline Herfurth in der Titelrolle. Die märchenhafte Inszenierung zeigt auf amüsante Weise, wie die Heldin Kindern die Angst vor Hexen nimmt und dass Hexen nicht nur gut sind, wenn sie Böses hexen.
Eintrittspreis: 10 Franken / Mitglieder und Kinder 5 Franken