Unser Programm verspricht viele Höhepunkte, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Freitag, 02. Mai 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Hanspeter Müller-Drossaart und Peter Gisler: Hiäsigs

Hanspeter Müller-Drossaart lädt zu einer vergnüglichen Lesung aus seinem neuen Lesebuch „hiäsigs“ ein. Musikalisch wird er am Kontrabass und auf dem Schwyzerörgeli von Peter Gisler begleitet. In seinem neuen Buch führt Hanspeter Müller-Drossaart neue Gedichte und erstmals Prosatexte in drei Sprach-Idiomen in verschiedenen literarischen Formen zusammen. Der Schauspieler, Vorleser und Autor spiegelt und vertieft in verdichteter Sprache das alltägliche menschliche Nebeneinander von abgründiger Melancholie und aufmunternden Glücksmomenten. Das tut er mit einer humorvollen Ernsthaftigkeit. Der Begriff «hiäsig» benennt die heimatliche, geografisch-landschaftliche Verortung von Menschen, ihren Lebensweisen, Traditionen und Produkten, auch als gesuchte Abtrennung vom Fremden, von dem, was «vo dusse» ins geschützte, scheinbar reine Eigene herein wirkt. Das Buch will lustvoll und reichhaltig unser Bewusstsein universell befragen und den räumlichen, traditionell genährten Geist der Innerschweizer Doppel-Herkunft des Autors, (Obwalden und Uri), mit sinnlichen und plastischen Texten unterhaltsam erhellen.

Dauer des Programms: rund 60 Minuten

Eintritt: 20 Franken

 

 

 

 

Freitag, 16. Mai 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Julia Williams und Tomawho Michael Rudigier: Lyrik-Abend der besonderen ART

Tomawho (Michael Rudigier) spricht über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens in seiner Lyrik. Über Liebe, Hoffnung und Fühlen, als Zuhörer wird man im tiefsten Inneren berührt. In einer berührenden einfühlsamen Weise liest Julia Williams aus dem Buch „Tomawho Love Lyrics“, musikalisch begleitet von Tomawho Michael Rudigier. Dazwischen sind die aussergewöhnlichen Instrumente, das australische Digderidoo und die nordamerikanische Meditationsflöte von Tomawho zu hören. Seine Musik ist angelehnt an die Kulturwelt der nordamerikanischen und australischen Ur-Einwohner. Dazu sagt Tomawho: „Tauche ein in die räumliche Abgeschiedenheit und löse dich vom Pulsschlag der heutigen, immer schneller ablaufenden Zeit. Lausche meinen lyrischen, aus meinem Herzen strömenden Botschaften und lass dich verzaubern, entführen in eine andere und doch so nahe Welt, tief in unserem Herzen.“

Eintritt: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (AHV/IV, Jugendliche bis 16 Jahre)

 

 

 

 

Samstag, 24. Mai 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Mia Aegerter in Concert

Mia Aegerter kommt für ein Exlusivkonzert im kleinen Rahmen nach Laufenburg. Ohne technischen Schnickschnack, nur Mia, ihr Partner Martin Fliegenschmidt und ihre Gitarren. So nehmen sie die Gäste mit auf eine emotionale, musikalische Reise. Seit dem Herbst 2023 ist die in Berlin wohnhafte Düdingerin Mia Aegerter mit kleinen Wohnzimmerkonzerten in den Stuben ihrer Fans unterwegs. Ohne Technik, echt, nah und in einem intimen Rahmen, der zu den Lyrics und Geschichten passt, die sie erzählt. Exklusiv für einen kleinen Kreis möchte sie die Schwingungen des Publikums wahrnehmen, geschlossene Augen, offene Herzen, verstohlene Blicke, Tränen und Gelächter. Zwischen den poetischen Liedern, erzählt sie Anekdoten aus ihrem Leben, aus Reisen und liest das eine oder andere selbst verfasste Gedicht vor, aus ihrem Gedichte-Abo, das sie seit drei Jahren an eine wachsende Poesie Community verschickt. Wir freuen uns über altbekannte Lieder und über ihre neuen Songs der beiden aktuellen deutschen Alben.

Eintritt: 25 Franken

 

 

 

 

29. Mai bis 09. Juni 2025

REGIOkultART

Jährlich von Auffahrt bis Pfingstmontag verwandelt sich die kultSCHÜÜR in eine Galerie. Vier regionale KünstlerInnen beidseits des Rheins stellen ihre Kunstwerke aus. Es sind dies Anthony Agbovi (Die Giganten), Beatrice Berner (Malerei), Lisa Jehle (Das Leben ist bunt) und Urs Schmassmann (Keramikskulpturen, Schmässi’ART).

Vernissage am Donnerstag, 29. Mai, 18 Uhr. Musikalische Umrahmung mit Natalia Dauer, Cello.

Öffnungszeiten: Freitag, 30. Mai, 19 bis 21 Uhr / Samstag, 31. Mai, 16 bis 18 Uhr / Sonntag, 01. Juni, 14 bis 16 Uhr / Donnerstag, 05. Juni, 19 bis 21 Uhr / Freitag, 06. Juni, 19 bis 21 Uhr / Samstag, 07. Juni, 16 bis 18 Uhr / Sonntag, 08. Juni, 14 bis 16 Uhr / Montag, 09. Juni, 14 bis 16 Uhr

 

 

 

 

Freitag, 13. Juni 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Open Mic

Moderation: Luana Werdenberg

Kannst du singen und musizieren, tanzen oder zaubern? Hast du schon Bilder gemalt, Gedichte geschrieben oder Kurzfilme gedreht? Möchtest du auftreten mit Comedy, Theaterimpro, Poetry Slam oder Songwriting? Willst du Fotografien präsentieren, Akrobatik vorzeigen oder hast du ein besonderes Talent? Suchst du ein Abenteuer, willst du ins Rampenlicht treten und Scheinwerferlicht geniessen? Alle teilnehmenden Personen erhalten ein kleines Präsent. Anmeldungen möglich bist zum 09. Juni 2025 an leitung@kultschuer.ch

Nicht auftreten, sondern zusehen? Gerne! Eintritt frei, Kollekte

 

 

 

 

Freitag, 04. Juli 2025

Sommerfest im Skulpturengarten des Rehmann Museum

19 Uhr: Konzert mit x-bluesive, Türöffnung und Gastronomie ab 18 Uhr

Zum dritten Mal organisieren wir zusammen mit dem Rehmann Museum ein Sommerfest mit Livemusik und Kulinarik. Am Freitag dürfen wir x-bluesive präsentieren. Mit ihrer Spielfreude und der perfekten Mischung aus Blues-Feeling und Rock-Power begeistert die Band aus der Region Laufenburg-Waldshut. Die Musiker rocken die legendären Bluessongs mit Leidenschaft, elektrisierendem Groove und virtuosen Instrumentalsoli, dass sie so frisch klingen, als wären sie gestern erst geschrieben. Im Programm sind die grossen Namen des Blues vertreten wie Muddy Waters, Ray Charles, Canned Heat, Ten Years After, Rory Gallagher, Gary Moore, ZZ Top und mehr. Die Band besteht aus Werner Rudigier (bass, voc), Otti Sinnemann (git, voc), Alex Lüttin (drums, voc) und Joschi Seitz (keyb, lead voc.)

Eintritt: 20 Franken

Reservationen an: info@rehmann-museum.ch

 

 

 

 

Samstag, 05. Juli 2025

Sommerfest im Skulpturenarten des Rehmann Museum

19 Uhr: Konzert mit Paule und Band, Türöffnung und Gastronomie ab 18 Uhr

Zum dritten Mal organisieren wir zusammen mit dem Rehmann Museum ein Sommerfest mit Livemusik und Kulinarik. Musikalisch wird es am Samstag zu einem Highlight kommen, denn Ina Paule Klink kommt mit ihrer Band und neuem Album „vertraulich“ nach Laufenburg. Paule live zu erleben ist ein wunderbares Erlebnis. Zusammen mit ihrer exzellent besetzten Band: Wayne Jackson: E-Gitarre, Bass Drum, Samples, Vocals, (The Dostoyevskys, The Dead Lovers, Bela B u.a.), Jan Stolterfoht: Akustikgitarre (Yvonne Catterfield, Oceana, u.a.) und Michael O’Ryan: Kontrabass (Nina Hagen, Chinchilla Green u.a.), nimmt sie ihr Publikum mit auf eine emotionale Reise, in der Glückshormone die Seele kitzeln und rührende Momente auch mal eine Träne ins Auge locken. Paule verzaubert mit ihren wunderbaren Songs und ganz persönlichen Geschichten, in denen sie mal komisch, mal ernst, einen sehr privaten Einblick in ihr Leben gestattet.

Eintritt: 30 Franken

Reservationen an: info@rehmann-museum.ch

 

 

 

 

Freitag, 29. August 2025, 20.30 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 20 Uhr

club de cinéma: Lincoln

Der 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Abraham Lincoln (Daniel Day-Lewis), führt 1861 bis 1865 die Nordstaaten in den Bürgerkrieg gegen die Südstaaten. Als der Sezessionskrieg dem Ende entgegen geht, legt sich der Präsident mit Abgeordneten seines eigenen Kabinetts an. In den Diskussionen geht es um die Beilegung der kämpferischen Konflikte und das Ende des Krieges, die Vereinigung des Landes und vor allem um die Herzensangelegenheit von Lincoln, die Abschaffung der Sklaverei, die er unbedingt durchsetzen möchte. Er stößt auf heftige Ablehnung im Repräsentantenhaus und auch in den eigenen Reihen seines Kabinetts muss er mit heftiger Gegenwehr umgehen. Mit Courage und Entschlossenheit ändert Lincoln das Schicksal der kommenden Generationen. In den letzten vier Monate von Lincolns Leben und Präsidentschaft versucht der leidenschaftliche Mann, der innerlich zerrissenen Nation einen Weg in Richtung einer humaneren Zukunft zu ebnen und schafft es, etwas zu bewegen.

Eintritt 10 Franken, Mitglieder 5 Franken

 

 

 

 

Freitag, 05. September 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Fado-Konzert: Sehnsuchtsmusik aus Lissabon

O gosto de ser triste – Das Vergnügen, traurig zu sein: So lautet das Motto der Portugiesischen Fadomusik, die im 19. Jahrhundert in den Armenvierteln und den anrüchigen Kneipen am Hafen von Lissabon entstanden ist. Ihre eigentlichen Wurzeln verlieren sich aber in den Unschärfen der bewegten Geschichte Lissabons. Der Fado ist eng verwoben mit dem portugiesischen Lebensgefühl der Saudade, diesem unübersetzbaren portugiesischen Wort, das so etwas wie Nostalgie, Sehnsucht oder Melancholie beschreibt. Zwei hochkarätige Fado-Musiker beehren im Herbst die Schweiz und machen zusammen mit der Schweizer Fadista Sibil Rossi auch Halt in Laufenburg. Authentische Musik mit einer weiblichen und einer männlichen Fado-Stimme, mit Guitarradas vom Feinsten, mit traditionellen und modernen Elementen entführt dich ins Weltkulturerbe des Fado und in die Stadt Lissabon.

Besetzung: Hélder Lopes (PT), Viola do Fado (Klassische Gitarre) und Gesang, Múcio Sá (PT), Guitarra Portuguesa und Sibil Rossi (CH), Gesang

Eintritt: 25 Franken

 

 

 

 

Samstag, 06. September 2025

20. Kulturnacht Laufenburg

Bereits zum 20. Mal wird die grenzüberschreitende Kulturnacht stattfinden. Wir werden uns wiederum daran beteiligen. Weitere Infos folgen…

 

 

 

 

Mittwoch, 17. September 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Pasquale Aleardi & Die Phonauten: Galopp ins Glück

Stilistisch irgendwo zwischen Chansons, Charts und  Musik-Kabarett angesiedelt, musizieren Pasquale Aleardi und die Phonauten mit zahlreichen Instrumenten und kreativen Effekten enthusiastisch drauf los. Aleardi, hauptberuflich Schauspieler und vielen vor allem als „Kommissar Dupin“ bekannt, widmet sich hier als Sänger und Performer leidenschaftlich der Antidepressionsmusik. In den Phonauten Spike und Mary,  zwei Klangmatrosen der Moderne, findet  er musikalisch vollblütige Mitstreiter bei der gut gelaunten Parade für das Wiedererlangen der inneren Zufriedenheit. Während der Umsetzung ihres Vorhabens, immerwährendes Glück für alle und jeden zu erstreiten, treten jedoch menschliche Schwächen und Eigenheiten der 3 zu Tage, die wie selbstverständlich schamlos und schadenfroh vor der Zuhörerschaft breitgetreten werden. Bevor aber Neid, Häme und Eigensinn das Bühnenklima zu vergiften drohen, werden sie charmant mit einem weiteren tonalen Meisterwerk ertränkt. So ähnelt die Show der drei Herren dem Leben eines Musikanten, der seinen Trübsinn tagtäglich mit der Macht der Musik zu vertreiben weiss. Glück versprechen oder gar garantieren kann man natürlich nicht, doch der Weg dorthin wird zumindest aufgezeigt, so dass die Gäste beseelt ein Lächeln nach Hause tragen und sich vielleicht wundern, wie schnell zwei Stunden vergehen können.

Eintrittspreis: 30 Franken

 

 

 

 

Donnerstag, 25. September 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

club de cinéma: The Zone of Interest

Rudolf Höss, der Kommandant von Auschwitz, und seine Frau Hedwig führen mit ihren Kindern in einem schmucken Haus ein idyllisch anmutendes Leben – Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager. Ohne ihn explizit zu zeigen, vermittelt Jonathan Glazer in «The Zone of Interest» den Horror des Konzentrationslagers von Auschwitz. Sein von Martin Amis’ Roman «Interessengebiet» inspirierter Film wurde am Festival von Cannes mit dem Grossen Preis der Jury und mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet.

Eintritt 10 Franken, Mitglieder 5 Franken

 

 

 

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Talk am Tresen mit Aileen

Moderatorin Aileen Lakatos lädt interessante Gäste zu einer spannenden Talkrunde ein. Aileen Lakatos ist ein kreativer Kopf mit vielen Ideen, stets in Projekte involviert, mit einer grossen Leidenschaft für Film und Schauspiel. Zwei Menschen begegnen sich am Tresen. Sie sprechen über ein Thema das beide verbindet. Während des Talks taucht das Publikum in das Leben der beiden Menschen ein. Tiefgründige Fragen finden genauso Platz wie heitere Anekdoten. Weitere Infos folgen…

Eintritt frei, Kollekte

 

 

 

 

Sonntag, 26. Oktober 2025, 17.30 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 17 Uhr

Schuhtheater: Leben ist Schuh

Hildegard und Lambrosio wohnen schon ewig in ihren Schuhladen, verwachsen mit ihren Schuhen und Erinnerungen. Das Geschäft seit vielen Jahren geschlossen, das Leben verpasst und nun die Kündigung. Der Wahnsinn bahnt sich an. Die beiden laden ihre Schuhe zum letzten Fest. Lambrosio, als verkannter Poet, verkündet dabei sein grosses, für die Ewigkeit verfasstes Gedicht an die Menschheit. Komisch, tragisch, sinnlich durchgedreht – über Alter, Leben, Scheitern und Tod – gespickt mit Schuh, Erotik, Gift und Kuchen. Auf der Bühne: Sabine Meisel, Placid Maissen, Hanspeter Allensbach.

Dauer des Stücks rund 60 Minuten

Eintrittspreis: 20 Franken

 

 

 

 

Samstag, 01. November 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Reading by Night: Worte und Musik hallen in der Dunkelheit

Drei AutorInnen laden ein zu einer Lesung der besonderen Art. Während die Zuhörerinnen und Zuhörer in Dunkelheit sitzen, kommen die Worte der Lesung mittels Mikrofon und Lausprecher aus einem Nebenraum. Die Gäste können einen literarischen Abend geniessen, der sie entführt in die Welt der Lesenden. Reading by Night findet jeweils am ersten Novembersamstag statt – Bereits bewährt und doch immer wieder aufs Neue faszinierend und begeisternd. Mitreissende Worte und musikalische Umrahmung am Klavier. Infos zu den Mitwirkenden folgen…

Eintritt regulär 25 Franken, reduziert 20 Franken – inklusive Apérogetränk

 

 

 

 

14. November bis 13. Dezember 2025

theater WIWA: Die Niere

Der Architekt Alex steht kurz davor, das grösste Hochhaus in Paris zu bauen und das will gebührend gefeiert werden. Doch seine Frau Kathrin hat eine schlechte Nachricht: Sie braucht eine neue Niere. Ihr Ehemann Alex hat dieselbe Blutgruppe. Ist er bereit, zu spenden? Er zögert, wägt ab, hinterfragt die Nebenwirkungen. Kathrin, enttäuscht und gekränkt, verzichtet auf seine Niere. Als beider Freund Michael sich sofort bereit erklärt, als Spender einzuspringen, bricht ein regelrechter Kampf um die Niere aus. Sowohl Andrea, Michaels Ehefrau als auch Alex fühlen sich übergangen. Sind die Ehen der beiden Paare wirklich so in Ordnung, wie sie bislang schienen? Die Niere deckt so manch‘ verborgene Herzensangelegenheit auf. Eines ist sicher: Die Niere wird kein Paar kaltlassen, und man wird seinem Partner die alles entscheidende Frage stellen: Liebling, würdest du mir deine Niere spenden?

Schauspiel: Regina Erhard, Anita Graf, Roland Graf, Martin Willi

Eintritt: 25 Franken

 

 

 

 

Sonntag, 07. Dezember 2025, 14 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 13.30 Uhr

club de cinéma: Der König der Löwen (Familienfilm)

Die ganze Tierwelt ist gerührt von der Geburt des Löwen Simba, dem Sohn von König Mufasa. Doch Mufasas hinterhältiger Bruder Scar sieht in dem Thronfolger eine Gefahr für seine eigenen Machtansprüche. Daher tötet er den König und überzeugt den verzweifelten Simba, dass er die Schuld am Tod seines Vaters trage. Der Löwenjunge flieht und begegnet dabei den Freunden Timon und Pumbaa, die ihm helfen, neuen Mut zu fassen. Er beschliesst, in seine Heimat zurückzukehren und sich seinem Onkel zu stellen.

Eintritt 10 Franken, Kinder und Mitglieder 5 Franken

 

 

 

 

Samstag, 20. Dezember 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Beat Baumli & Stefanie Tornow: Merry Christmas around the World

Geniessen Sie die vorweihnachtliche Stimmung mit der Münchner Jazzsängerin Stefanie Tornow und dem Badener Jazzgitarristen Beat Baumli. Die beiden sind unterwegs mit einer herrlichen Zusammenstellung von Weihnachtsliedern aus verschiedenen Kontinenten und verzaubern damit ihr Publikum immer wieder auf’s Neue. Voller Spielfreude und Energie, manchmal aber auch nachdenklich und tiefgründig, begegnen sich Stimme und Gitarre in wunderbarer Symbiose – unverwechselbar in der universellen Sprache des Jazz, aufgelockert durch brilliante Soli und pulsierende Rhythmen. Bekannte amerikanische Weihnachtsstandards wie Jingle Bells, Santa Claus Is Coming To Town und Christmas Song wechseln sich ab mit eher unbekannten Melodien, wie etwa dem Papa Noel De Camiseta aus Brasilien. Modern gestaltete, kreative, wie auch einfühlsame Arrangements von altbewährten Liedern wie Stille Nacht, oder God Rest You Merry Gentlemen runden die festliche Reise ab. Stefanie Tornow hat durch zahlreiche Konzerte auch mit ihren eigenen Formationen, dem Stefanie Tornow Quartett, Note Azure und den Munich Jazz Agents viele Fans gewonnen, die neben ihrer geschmeidigen Stimme auch ihre Experimentierfreudigkeit lieben. Ihre grösste musikalische Leidenschaft gehört aber der Interpretation von Klassikern der Jazzliteratur. Beat Baumli ist seit Jahrzehnten als Freelance-Jazzgitarrist sowie auch als Bandleader in unzähligen Formationen unterwegs. Ursprünglich am Berklee College Of Music und der Swiss Jazz School Bern ausgebildet, spielt er einen zeitlosen Jazzstil der sich durch die intensiven Studien und die langjährige Berufserfahrung zu einem fesselnden musikalischen Ausdruck entwickelt hat.

Eintritt: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (AHV/IV, Jugendliche bis 16 Jahre)

 

 

 

 

Samstag, 31. Januar 2026, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Florian Schneider Trio: Chröt im Haber und Chrähien im Chorn

Der bekannte Baselbieter Sänger Florian Schneider liest Mundartkolumnen aus seinem Buch «Chröt im Haber & Chrähien im Chorn» und singt ein Highlightsprogramm seiner Schangsongs begleitet von Pianist Roman Bislin und Geiger Adam Taubitz. Neben seiner Arbeit als Musicalsänger, Schauspieler und Liedermacher schreibt Florian Schneider seit Jahren auch Mundartkolumnen. Eine Auswahl dieser Texte ist als Buch und Hörbuch unter dem Titel «Chröt im Haber & Chrähien im Chorn» erschienen. Kombiniert mit einem Strauss seiner Schangsongs ist daraus ein neues Bühnenprogramm mit Lesungen, Liedern und freien Erzählungen entstanden. Florian Schneiders «Schangsongs», das sind Lieder von hier für die Leute von hier, das sind unerzählte Geschichten von zuhinterst aus dem Tal. Urchige, unverfälschte Country- und Folksongs in der Mundart des Oberen Baselbiets. Sehnsüchtig, romantisch, herb, derb, verschroben und unverblümt, aber mit süsser Poesie und mit Herz und Schalk.

Eintritt: 30 Franken

 

 

 

 

Samstag, 28. Februar 2025, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

The Highs & Lows in Concert

Lassen Sie sich einen Abend lang in einzigartige Atmosphären entführen. Die im Folk begründete Kompositionen der The Highs & Lows begleiten mit ihren nachdenklichen Texten und ihrem ausdrucksstarken Zusammenspiel durch ein breites emotionales Spektrum. Tiefe und Leichtigkeit. Liebe, Verlust und Unendlichkeit. Die Geige ertönt eine zarte Irische Melodie. Mit einem starken Einfluss keltischer Volksmusik schaffen The Highs & Lows fesselnde musikalische Landschaften und erzählen berührende Geschichten von Leben, Tod, Liebe und Verlust.

Arjan Vriezen – Komposition, Gitarre, Gesang / Cosima Bodien – Geige, Gesang / Leila Erdin – E-Bass, Gesang / Peter Schlunegger – Klavier, Gesang

Eintritt: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (AHV/IV, Jugendliche bis 16 Jahre)

 

 

 

 

Samstag, 12. September 2026, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr

Sonntag, 13. September 2026, 19 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 18.30 Uhr

Michel Gammenthaler: Impossible

Ist die Technik, der Perfektionismus oder der Mitmensch schuld? Selbst einfache Unterfangen wie die Reparatur einer Waschmaschine, das Nachbestellen von Kaffeekapseln oder die Kommunikation mit dem Gegenüber mutieren zu unlösbaren Problemen. Der Komiker wälzt sich in den Unmöglichkeiten des Lebens. Der Zauberer erschafft unmögliche Wirklichkeiten. Michel Gammenthaler ist beides und verführt sein Publikum zur charmanten Komplizenschaft. Pointiert, verblüffend, interaktiv.

Eintritt: 30 Franken