Unser Programm verspricht viele Höhepunkte, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
m
m
m
m
18. November bis 17. Dezember 2023
theater WIWA – Ein Herbstabend vor der Stille
Das theater WIWA feiert sein 20jähriges Jubiläum und spielt zu Ehren des 75. Geburtstages von Henning Mankell sein Schauspiel “Ein Herbstabend vor der Stille”. Deutsche Übersetzung von Hansjörg Betschart, Aufführungsrechte: Deutscher Theaterverlag.
Inhalt: 1978 – Ein einsames Haus auf den Klippen einer kleinen Insel in Schweden. Tone möchte das Haus ihrer Kindheit verkaufen. Zu diesem Zweck findet sich an diesem Nachmittag eine Gruppe potentieller Käufer zur Hausbesichtigung ein. Schnell wird klar, dass es sich um eine dubiose Mischung von Menschen handelt. Tom, ein Nachtclubbesitzer, vermag kaum eine Minute zu verbringen, ohne seine Frau Mara in einem der zahllosen Zimmer zu begatten. Dazwischen putscht er sich mit Pillen auf. Rolf und Hanna, ein älteres Ehepaar um die sechzig, überprüfen das Haus als möglichen Wohnsitz für ihre Tochter Hanna, eine Künstlerin mit äusserst aggressiven Wesenszügen. Ausserdem interessiert sich das ehemalige Topmodel Lena für dieses Haus, welches allerdings schon beim Hinweg dermassen unglücklich über die Felsen stolperte, dass es sehr verspätet und heftig blutend eintrifft. Die Stimmung ist angespannt, die Menschen umlauern sich misstrauisch, sie sind sich fremd. Als Tone dann vom Fährmann die Nachricht erhält, dass aufgrund der schlechten Wetterlage an eine baldige Rückfahrt nicht zu denken ist, müssen sie notgedrungen eine Nacht miteinander in dem Haus verbringen. Henning Mankell hat mit “Ein Herbstabend vor der Stille” ein höchst spannendes psychologisches Kammerspiel geschrieben. Die Abgeschlossenheit der sieben Figuren führt zu drastischen Auseinandersetzungen, die abweisende Atmosphäre des Hauses lässt die Nerven blank liegen. Nach und nach offenbaren sich die Abgründe der Einzelnen, die Situationen drohen immer mehr zu eskalieren.
Die weiteren Aufführungen:
- Freitag, 08. Dezember 2023, 20 Uhr
- Samstag, 09. Dezember 2023, 20 Uhr
- Mittwoch, 13. Dezember 2023, 20 Uhr
- Freitag, 15. Dezember 2023, 20 Uhr
- Samstag, 16. Dezember 2023, 20 Uhr
- Sonntag, 17. Dezember 2023, 17 Uhr
Eintrittspreis: 25 Franken
Reservationen: 004162 874 30 12 / theaterreservation@kultschuer.ch
m
m
m
m
m
Freitag, 01. Dezember 2023, 19 bis 21 Uhr
Samstag, 02. Dezember 2023, 11 bis 15 Uhr
Ausstellung – frances artdesign
Die Laufenburger Künstlerin Franziska Tanner feiert Jubiläum – 15 Jahre frances artdesign. In ihrer Ausstellung präsentiert sie Bilder, Objekte und Auftragsarbeiten. Zudem zeigt sie das Bühnenbild, das sie für die Jubiläumsproduktion 20 Jahre theater WIWA hergestellt hat.
Barbetrieb während der Ausstellung
Sonntag, 03. Dezember 2023, 14 Uhr, Barbetrieb ab 13.30 Uhr
club de cinéma: Das kleine Gespenst
Familienkino am ersten Advent
Auf Burg Eulenstein lebt ein kleines Gespenst. Sein sehnlichster Wunsch ist es, die Welt bei Tageslicht zu sehen. Als es eines Tages wirklich um zwölf Uhr mittags erwacht, wird es vom ersten Sonnenstrahl schwarz verfärbt und versetzt so das ganze Städtchen in Angst und Schrecken. Zu allem Überfluss richtet es auf der 375-Jahr-Feier des Städtchens ein heilloses Chaos an. Mit der Hilfe einiger Schüler wird erreicht, dass das Gespenst wieder in der Nacht aufwacht und es sich wieder weiss verfärbt. Ein wunderschöner Familienfilm nach dem gleichnamigen Buch von Otfried Preussler, der vor 100 Jahren das Licht der Welt erblickte. (FSK – keine Altersbeschränkung)
Eintrittspreis: Erwachsene 10 Franken / Mitglieder und Kinder 5 Franken
Reservationen: 004162 874 3012 / reservation@kultschuer.ch
m
m
m
m
m
05. Januar bis 08. März 2024
Bühnenjubiläum Gabriel Kramer
Der Künstler aus Laufenburg darf sein 30jähriges Jubiläum feiern. Wir freuen uns, dass er dies bei uns in der kultSCHÜÜR machen wird. Es sind Konzerte mit allen seinen aktuellen Programmen und Formationen geplant:
Freitag, 05. Januar – Mattermania: 20 Jahre (2004 – 2024)
Donnerstag, 18. Januar – Dampfbühler: CD-Taufi Cousintreffen
Mittwoch, 31. Januar – Trionettli: Rostlos seit 2001
Freitag, 02. Februar – Röbi Zimmerma: Bob Dylan Mundart
Donnerstag, 29. Februar – WunderKram & Doppler/Siegrist
Freitag, 08. März – Hinterwäldler: Gold-Ruusch
Nebst den Konzerten wird noch eine Ausstellung seiner Werke stattfinden. Weitere Infos folgen…
Donnerstag, 11. Januar 2024, 20 Uhr
Generalversammlung kultSCHÜÜR
Einladungen an die Mitglieder wird per Post versandt.
Traktandenliste wird sobald bekannt hier veröffentlicht.
Samstag, 13. Januar 2024, 20 Uhr
Saisoneröffnung / Jubiläum
Auf den 01. Januar 2014 hat unser Verein die Lokalität kultSCHÜÜR übernommen. Dieses 10jährige Jubiläum feiern wir zusammen mit der Saisoneröffnung, weitere Informationen werden folgen.
Samstag, 20. Januar 2024, 15 Uhr, Barbetrieb ab 14.30 Uhr
Kindertheater Pomodori: Nora das Zauberpferd
Nora hat genug. Raubritter Sigismund nutzt ihre Zauberkräfte aus. Er zwingt sie seit Jahren, mit ihm jede Woche 700 Jahre von der Ritterzeit in die heutige Zeit zu galoppieren. Denn hier kann er Autos, Töff’s und Kickboards stehlen, die es in seiner Welt nicht gibt. Nun vergisst er sogar vor Begeisterung für einen roten Ferrari sein Pferd mitten auf der Strasse. Nora landet im Fundbüro und alles wird anders.
Ein Theaterstück für alle ab fünf Jahren über den Mut, sich zu wehren und nein zu sagen gegenüber “Raubrittern” aller Art mit Hanspeter Allenspach und Placid Maissen. Spieldauer rund 60 Minuten.
Eintrittspreis: Erwachsene 10 Franken / Kinder 5 Franken
Sonntag, 25. Februar 2024, 17 Uhr, Barbetrieb ab 16.30 Uhr
Soirée mit Gino und Andrei
Seit einer zufälligen Begegnung vor mehr als 15 Jahren spielen Gino Suter (Violine) und Andrei Ichtchenko (Akkordeon) immer wieder bei verschiedenen Gelegenheiten zusammen. Stück für Stück hat sich daraus ein überaus vielseitiges Konzert- und Unterhaltungsprogramm entwickelt. Der im Fricktal lebende Gino Suter hat nach seiner 35-jährigen Tätigkeit als selbständiger Anwalt sein Hobby zur Berufung gemacht und lässt seiner Begeisterung für Jazz, Zigan-Jazz, Klezmer, Balkan, Irish freien Lauf. Aufbauend auf den fundierten musikalischen Kenntnissen von Andrei Ichtchenko entstehen überraschende Arrangements, die für spannende Improvisationen den nötigen Raum schaffen.
Weitere Infos zum neuen Programm werden folgen…
Eintrittspreis: 20 Franken
Freitag, 01. März 2024, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Comedyabend mit Frank Richter
Frank Richter, der bereits mit “Bla Bla Land” bei uns zu Gast war, präsentiert sein drittes Soloprogramm. In der kultSCHÜÜR wird er ein TryOut durchführen, bevor dann seine Premiere stattfinden wird. Frank Richter ist seit 2016 als Comedian unterwegs. 2020 gewann er den Freiburger Comedyslam und trat als erster Schweizer Comedian im Bundeshaus auf.
Weitere Infos zum neuen Programm werden folgen…
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Sonntag, 17. März 2024, 19 Uhr, Barbetrieb ab 18.30 Uhr
PAULE und Band: wunderschön unperfekt
Ina Paule Klink aus Berlin ist ein Wirbelwind mit vielen Talenten. Eines dieser Talente ist die Schauspielerei und viele kennen sie aus den TV-Serien “Wilsberg” und “Der Zürich Krimi” oder von einem der zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen, in denen sie mitwirkte. Aber auch die Musik hatte schon immer einen festen Platz in Paules Herzen. Und eigentlich war die Liebe zur Musik schon vor der Liebe zum Schauspiel geboren. Mit ihrem herrlich mitreissenden Album “wunderschön unperfekt“ präsentiert Paule bereits ihren zweiten Langspieler. Die minimalistisch gehaltene Instrumentierung begleitet sie auf Augenhöhe und unterstreicht auf charmante Weise ihren unwiderstehlich warmen Gesang, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Gitarren, Kontrabass, Banjo, zuweilen ein Meer aus Chören sowie das behutsam eingesetzte Schlagzeug fügen sich wie von selbst zu diesem prächtigen Stück handgemachter Musik zusammen. Live überzeugt sie mit ihren tollen Songs, Charme, Witz und Natürlichkeit. Unterstützt wird sie durch ihre exzellent besetzte Band, bestehend aus Wayne Jackson, der ihre beiden Alben produziert hat – Electric Gitarre, Bass Drum, Vocals, (Bela B, The Dead Lovers u.a.), Jan Stolterfoht – Akustik Gitarre (Seeed, Fred Wesley u.a.) und Michael O ́Ryan – Kontrabass (Nina Hagen u.a.).
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Samstag, 23. März 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr
teatro mobile: Alles was sie wollen
Bereits zum sechsten Mal dürfen wir das teatro mobile bei uns begrüssen. “Alles was Sie wollen” ist eine romantische Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Lucie ist 35 und bereits eine sehr erfolgreiche Autorin, doch nun hat sie eine Schreibblockade. Bisher lieferte ihr missglücktes Privatleben den Stoff für ihre Stücke. Das Problem: Jetzt ist sie glücklich verheiratet und jegliche Inspiration zum Schreiben fehlt; das Papier bleibt kläglich weiss. Wenn irgendjemand sie doch nur ein bisschen unglücklich machen könnte …
Regie: Jürg Matt / Schauspiel: Sarah Thommen und Michael Laubscher
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Donnerstag, 18. April 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Talk am Tresen mit Aileen
Moderatorin Aileen Lakatos lädt interessante Gäste zu einer spannenden Talkrunde ein. Aileen Lakatos ist ein kreativer Kopf mit vielen Ideen, stets in Projekte involviert, mit einer grossen Leidenschaft für Film und Schauspiel.
Zwei Menschen begegnen sich am Tresen. Sie sprechen über ein Thema das beide verbindet. Während des Talks taucht das Publikum in das Leben der beiden Menschen ein. Tiefgründige Fragen finden genauso Platz wie heitere Anekdoten.
Infos zum Thema und den Gästen folgen…
Dauer des Talks 60 bis 90 Minuten
Eintritt frei, Kollekte
Sonntag, 21. April 2024, 18 Uhr, Barbetrieb ab 17.30 Uhr
Aloisia Dauer und Estelle Revaz: Der Slawische Impressionismus
Der slawische Impressionismus bietet einen intensiven und kraftvollen Dialog zwischen der Geige von Aloisia Dauer und dem Cello von Estelle Revaz. Dieses musikalische Zusammenspiel entführt den Hörer in Klangwelten voller Charakter und Poesie, die die Merkmale der slawischen Volksmusik mit dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts so beliebten französischen Impressionismus verbinden. Programm: Glière – Huit Morceaux op. 39, Kodály – Duo op. 7, Martinu – Duo H157
Eintrittspreis: 20 Franken
Samstag, 27. April 2024, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Marianne Schätzle: Es isch wie’s isch – Comedy aus dem Ländle
Es geht ums älter werden, um den modernen Zeitgeist und den alltäglichen Wahnsinn. Marianne Schätzle geht unter anderem der Fragen nach, ob Männer, die grillen können, denn wirklich kochen können. Und sie fragt sich, was man nur machen soll, wenn niemand mehr einen Handwerksberuf erlernt? Wen bestellt man, wenn der Wasserhahn tropft? Den Wasserbachelor, oder gar den Wasseringenieur? Was soll man nur werden ohne Abitur? Handwerker oder Politiker? Sie rückt die Dinge zurecht. Es lebe der gesunde Menschenverstand. Mitten aus dem Leben und von aussen betrachtet. Marianne Schätzle ist der neue Geheimtipp wenn es um Humor aus dem Ländle geht.
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Samstag, 04. Mai 2024, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Konzert mit Paula Linke
Die Leipziger Liedermacherin Paula Linke macht seit 2020 mit dem Gewinn der “Hoyschrecke”, des “Venner Folk Preises” und der Shortlist des “Rio Reiser Songpreises” auf sich aufmerksam. Nun präsentiert sie ihr neues Programm. Wenn Mut zur Direktheit auf feine Sprache und berührende Bilder trifft, passieren Paula Linkes Lieder – zeitlose Geschichten in einer komplexen, herausfordernden Welt: Paula denkt singend nach, sucht und findet Pfade zwischen Akkorden. Tänzerisch und nachdenklich, klar, bestimmt und kraftvoll. Freuen Sie sich mit uns auf einen wunderbaren Abend.
Weitere Infos zum neuen Programm werden folgen…
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Donnerstag, 09. Mai bis Montag, 20. Mai 2024
REGIOkultART
Zum fünften Mail findet von Auffahrt bis Pfingstmontag unsere REGIOkultART statt.
Vier KünstlerInnen aus der Region beidseits des Rheins präsentieren ihre Kunstwerke.
Weitere Infos folgen…
Freitag, 24. Mai 2024, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Open Mic
Kannst du singen und musizieren, tanzen oder zaubern?
Hast du schon Bilder gemalt, Gedichte geschrieben oder Kurzfilme gedreht?
Möchtest du auftreten mit Comedy, Theaterimpro, Poetry Slam oder Songwriting?
Willst du Fotografien präsentieren, Akrobatik vorzeigen oder hast du ein besonderes Talent?
Suchst du ein Abenteuer, ins Rampenlicht treten und Scheinwerferlicht geniessen?
Alle teilnehmenden Personen erhalten ein kleines Präsent.
Anmeldungen möglich bis zum 20. Mai an: leitung@kultschuer.ch
Nicht auftreten, sondern zusehen?
Reservationen bitte an: 062 874 30 12 / reservation@kultschuer.ch
Eintritt frei, Kollekte
Freitag, 07. Juni 2024, 20 Uhr, Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Vera Kaa: Von Brecht bis Blues
Erneut begibt sich Vera Kaa mit viel Spielfreude auf eine musikalische Reise. Mit dem Remake von Brecht bis Blues dürfen wir die wundervolle Sängerin bereits zum zweiten Mal bei uns in Laufenburg begrüssen. Das Programm ist eine Hommage an Menschen, die sich ihren Freuden und Leiden stellen, die diese Zeit als ein Aufbruch des Lebens betrachten. Wir dürfen also gespannt und freudig eine neue Dimension Vera Kaas musikalischen Schaffens erleben, im Zusammenspiel mit Musikern, die ihrer Stimme immer wieder neu auf einzigartige Weise begegnen.
Eintrittspreis: regulär 30 Franken / reduziert 25 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV)
Sommer 2024
Academia de Pintura Laufenburg 2024
Die beiden renommierten Maler Alejandro Decinti und Oscar Villalon stammen aus Chile, leben und arbeiten in Madrid, wo sie die Academia de Pintura leiten. Geplant ist eine Gemäldeausstellung mit einem Malkurs für Einheimische und Menschen anderer Herkunft in Zusammenarbeit mit hiesigen MalerInnen. Weitere Infos folgen…
Samstag, 07. September 2024
Kulturnacht Laufenburg
Seit vielen Jahren beteiligen wir uns an der alljährlichen Kulturnacht Laufenburg.
Informationen zum Programm folgen zu gegebener Zeit…
Samstag, 21. September 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr
fe-m@il: Knolls Katzen
Informationen zum Programm folgen zu gegebener Zeit…
Donnerstag, 26. September 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Talk am Tresen mit Aileen
Moderatorin Aileen Lakatos lädt interessante Gäste zu einer spannenden Talkrunde ein. Aileen Lakatos ist ein kreativer Kopf mit vielen Ideen, stets in Projekte involviert, mit einer grossen Leidenschaft für Film und Schauspiel.
Zwei Menschen begegnen sich am Tresen. Sie sprechen über ein Thema das beide verbindet. Während des Talks taucht das Publikum in das Leben der beiden Menschen ein. Tiefgründige Fragen finden genauso Platz wie heitere Anekdoten.
Infos zum Thema und den Gästen folgen…
Dauer des Talks 60 bis 90 Minuten
Eintritt frei, Kollekte
Samstag, 26. Oktober 2024
Dinner mit Marlene
Ein musikalisch-kulinarisches Theatererlebnis für GeniesserInnen!
Alle kannten sie, viele haben sie verehrt: Marlene Dietrich, sagenumwoben, unerreichbar, die legendäre Filmgöttin. Was viele nicht wissen: sie hatte eine ganz pragmatische Liebe zum Kochen. Das Stück “Dinner mit Marlene” beruht auf Texten des Kochbuchs “Ick will wat Feinet”, in welchem zahlreiche Rezepte der Diva zu finden sind. In Rückblenden erleben die Gäste den Werdegang der Souffrette zur grossen Schauspielerin und können zahlreiche beliebte Lieder Marlene Dietrichs geniessen, gesungen von Barbara Tellenbach, live begleitet am Klavier von Jonas Furrer.
Nebst dem kulturellen Teil wird ein Menü mit Apéro, Vorspeise, Hauptspeise und Dessert angeboten. Weitere Infos folgen…
Samstag, 02. November 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Reading by Night – Worte und Musik hallen in der Dunkelheit
Drei Autoren/Autorinnen laden ein zu einer Lesung der besonderen Art. Während die Zuhörer in Dunkelheit sitzen, kommen die Worte der Lesung mittels Mikrofon und Lautsprecher aus einem Nebenraum. Musikalische Umrahmung am Klavier!
Weitere Infos folgen…
Eintrittspreis: regulär 25 Franken / reduziert 20 Franken (Kinder, Lehrlinge/Studenten, AHV/IV – Preis inklusive Apérogetränk!
Freitag, 08. November 2024, 20 Uhr, Türöffnung und Barbetrieb ab 19.30 Uhr
Bo Katzman & Ronja: Double Emotion
Bo Katzman zusammen mit seiner Tochter und Lieblings-Gesangspartnerin Ronja: ein Abend voller Emotionen! Mit dem Erfolgsprogramm “Double Emotion” intonieren die beiden in perfekter Harmonie neu-arrangierte Duette und Lieder auf ihre ganz eigene, bezaubernde und mitreissende Art, gespickt mit humorvollen Anekdoten und Überraschungen.
Bo Katzman zählt zu den Top Acts unseres Landes und hat in seiner langjährigen Karriere mit seinem Bo Katzman Chor, ausverkauften Konzerttourneen, 13 Gold-CDs etc. Schweizer Musikgeschichte geschrieben. Ob als Sänger, Musiker, Chorleiter, Musical-Darsteller, Buchautor – alles was Bo Katzman anfasst wird zum Erfolg und macht ihn zu einem der erfolgreichsten Schweizer Musiker überhaupt. Ronja spielte schon als Kind Theater, sang und tanzte. Sie studierte Schauspiel, Gesang und Musicaldarstellung in Deutschland und spielt seither in Musicals und einer eigenen Musical-Comedy Show. Zusammen präsentieren sie ein berührendes Programm mit ausgewählten Liedern (z.B. “Blowing in the wind”, “The Rose2, “Halleluja” usw.) sowie den schönsten Duetten der Popgeschichte.
Eintrittspreis: 30 Franken
November/Dezember 2024
theater WIWA: Emil und die Detektive
2024 wird zum Kästner-Jahr. Weltweit wird der 125. Geburtstag und der 50. Todestag des berühmten Autors Erich Kästner gefeiert. Das theater WIWA spielt zu seinen Ehren das Stück “Emil und die Detektive”. Weitere Infos folgen…